Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas-Donau-Ries
Caritasverband für den
Landkreis Donau-Ries e.V.
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
    Close
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
    • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
      • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns + Termine
  • Aktuelles
  • Presse
  • Energetische Gebäudesanierung: Deutschland muss auf EU-weite Standards pochen
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
      • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Energetische Gebäudesanierung: Deutschland muss auf EU-weite Standards pochen

Gemeinsame Pressemitteilung von Diakonie Deutschland und Deutschem Caritasverband - Energieeffizienzstandards sind zugleich Hebel in der Klimapolitik und Schutz für Menschen mit wenig Geld.

Erschienen am:

24.09.2023

  • Beschreibung
Beschreibung

Anlässlich des morgigen Wohnungsbau-Gipfels im Bundeskanzleramt appellieren Caritas und Diakonie an die Bundesregierung, sich - wie im Koalitionsvertrag vereinbart - weiterhin für ambitionierte EU-Standards für die energetische Sanierung von Gebäuden stark zu machen. Das sei nicht nur das klimapolitisches Gebot der Stunde, sondern auch unabdingbar, um Menschen mit geringem Einkommen vor einem unzumutbaren Anstieg ihrer Heiz- und Energiekosten zu schützen.

"Wer wenig Geld hat, lebt mit großer Wahrscheinlichkeit in einer schlecht isolierten Wohnung, hat deshalb hohe Heizkosten und wird von Energiepreissteigerungen besonders hart getroffen - wie oft haben unsere Beratungsstellen im vergangenen Winter von verzweifelten Ratsuchenden diese Geschichten gehört," erläutert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. "Die energetisch schlechtesten Gebäude müssen zuerst saniert und die Kosten dafür gerecht verteilt werden".

Wichtig ist aus Sicht von Caritas und Diakonie, dass die beschlossenen Standards sich auf jedes einzelne Haus beziehen, nicht auf ganze Wohnblöcke oder Viertel - nur so profitieren auch die Bedürftigsten davon.

Klimaziele nur mit verbindlichen Energieeffizienzstandards zu erreichen

Nur mit verbindlichen Energieeffizienzstandards werden die Klimaziele verbindlich erreicht. Eine europäische Einigung schafft den richtigen Rahmen.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: "Gebäudeeffizienz ist eine doppelte Chance: Sie ist ein riesiger Hebel für den Klimaschutz und eine spürbare Entlastung für Menschen mit wenig Geld. Ich bin überzeugt: Im Sinne der Solidarität mit den Schwachen und der Verantwortung für künftige Generationen wird es gelingen, die entstehenden Kosten sozial abzufedern. Ohne solche Standards droht, dass Menschen mit wenig Geld in schlecht sanierten und klimaschädlichen Gebäuden wohnen und darunter leiden: im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß."

Derzeit wird zwischen den Mitgliedstaaten im Rat, dem EU-Parlament und der EU-Kommission verhandelt, welche Mindesteffizienzstandards die EU-Gebäuderichtlinie verbindlich festschreibt - und letztlich, ob die EU ihre Klimaziele erreicht oder nicht.

Auf den Gebäudesektor entfallen in der EU 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen. Das macht die energetische Gebäude-Sanierung zu einem wesentlichen Baustein einer wirksamen Klimapolitik. Gerade im Gebäude-Bereich ist es leicht und wichtig, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gemeinsam zu verfolgen. Die EU-Kommission hat dazu einen guten Vorschlag gemacht, den die Bundesregierung weiterhin - gerade wegen des Widerstands anderer Mitgliedstaaten - mit Nachdruck und guten Argumenten unterstützen muss.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme EU-Gebäuderichtlinie

Eine sozial gerechte Wärmewende ist machbar!

Pressemitteilung Gebäudesanierung

Deutschland braucht eine Sanierungsoffensive

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-donau-ries.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-donau-ries.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Donau-Ries e.V. 2025