Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für den
Landkreis Donau-Ries e.V.
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
    Close
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
    • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
      • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-Caritas-Herbstsammlung 2018-2
Caritas.
Gemeinsam für Menschen in Not.
Interview Jugendstrafrecht

Einsicht, Erziehung und Entwicklung statt Knast

Wer als Jugendlicher eine Straftat begangen hat, landet nicht automatisch hinter Gittern. Die Gerichte setzen darauf, dass junge Leute die Kurve bekommen und sich positiv entwickeln. Sie ordnen deshalb oft erzieherische Maßnahmen an. Professor Werner Nickolai erklärt, was es damit auf sich hat und welche Strafen noch möglich sind.

Portrait von Prof. Werner NickolaiProf. Werner Nickolai von der Katholischen Hochschule Freiburg.privat

Wenn Erwachsene vor dem Gericht landen, steht ihre Tat im Mittelpunkt. Bei Jugendlichen ist das anders. Hier wird nach den Gründen für die Tat gefragt. Was hat dich dazu gebracht, diese Tat zu begehen? War es der Druck aus der Clique, eine Mutprobe oder etwas anderes? Werner Nickolai ist Professor für Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe an der Katholischen Hochschule Freiburg. Im Interview mit Johannes Reichart erklärt er, weshalb die Gerichte aus seiner Sicht zu Recht darauf setzen, dass junge Leute ihre Fehler einsehen und erkennen, in welche Richtung ihr Leben weiterläuft, wenn sie weitere Straftaten begehen. Um diese Erkenntnis zu befördern, ordnen die Richter für Jugendliche oft eine Erziehungsmaßregel an - dazu gehört zum Beispiel der Täter-Opfer-Ausgleich.

In schwereren Fällen oder bei Wiederholungstätern kann das Gericht ein Zuchtmittel anwenden. Dazu gehört zum Beispiel der Jugendarrest, der in speziellen Jugendarrestanstalten stattfindet. Als letztes Mittel kann das Gericht eine Jugendstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren verhängen.

Autor/in:

  • Johannes Reichart
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Anti-Gewalt-Training

Nein sagen und dabei bleiben

Reportage Projekt Chance

Lebenstraining für junge Straftäter

Reportage Täter-Opfer-Ausgleich

Einigung ohne Wiedersehen vor Gericht

Multimedia

Interview mit Professor Nickolai

Werner Nickolai ist Professor für Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe an der Katholischen Hochschule Freiburg. Im Interview mit Johannes Reichart erklärt er, weshalb die Gerichte aus seiner Sicht zu Recht darauf setzen, dass junge Leute ihre Fehler einsehen und erkennen, in welche Richtung ihr Leben weiterläuft, wenn sie weitere Straftaten begehen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-donau-ries.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-donau-ries.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Donau-Ries e.V. 2025