Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für den
Landkreis Donau-Ries e.V.
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
    Close
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
    • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
      • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns + Termine
  • Aktuelles
  • Presse
  • Menschen beim Sterben nicht allein lassen
  • Startseite
  • Beraten und helfen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
    • Ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsverein
    • Kleiderladen
    • Möbelfundgrube
    • Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schuldenprävention
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tafel
    • Wohnungslosenberatung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Suchtfachambulanz
    • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Mitarbeit in der Caritas
    • Jobbörse
  • Spenden
  • Wir über uns + Termine
    • Unser Beratungs- und Begegnungszentrum
    • Aktuelles
      • Presse
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Leitbild
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung Berlin

Menschen beim Sterben nicht allein lassen

Organisierte Angebote der Sterbehilfe dürfen in Deutschland nicht zur akzeptierten Normalität werden, fordert der Deutsche Caritasverband anlässlich des Welthospiztages am 11. Oktober.

Erschienen am:

09.10.2020

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Wir brauchen eine breitere Aufklärung der Bevölkerung zu den Möglichkeiten der Palliativversorgung, zur Suizidprävention und die Stärkung der palliativen Versorgung in den stationären Pflegeeinrichtungen", sagt Caritas-Präsident Peter Neher.

Hilfe am Ende des Lebens

"Wir sind uns bewusst, dass es menschliches Leiden gibt, das Menschen an die Schwelle der Verzweiflung führen kann. Menschen sollen wissen, dass sie auch am Ende ihres Lebens eine gute Begleitung und Versorgung erwarten können. Sie sollen wissen, dass ihre Schmerzen, seien sie körperlicher oder seelischer Art, gelindert werden können", so Neher weiter.

Bundesrahmenhandbuch für Hospizarbeit

Deswegen halte es der Deutsche Caritasverband für notwendig, dass die in Deutschland bestehenden Angebote palliativer und hospizlicher Versorgung den Menschen noch bekannter werden. Die Caritas stehe für eine stetige Verbesserung und Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung.
Zu Beginn des Jahres 2020 hat der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit den maßgeblichen Spitzenverbänden in der Hospizarbeit ein Bundesrahmenhandbuch für die Qualität stationärer Hospize vorgelegt (Link zum Bundesrahmenhandbuch), das einen kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess unterstützt. "Kernanliegen der Einrichtungen ist es, ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein würdevolles Leben bis zum Schluss zu ermöglichen", sagt Neher.

Sterbebegleitung versus Sterbehilfe 

"Sterbenskranke Menschen dürfen sich nicht unter Druck fühlen, den Tod zu verlangen. Wir brauchen eine Kultur, in der einsame, kranke und leidende Menschen in ihrer Not wahrgenommen werden und in der ihnen die Hilfe angeboten wird, die sie am Ende ihres Lebens brauchen. Organisierte Hilfe bei der Selbsttötung ist dabei aus unserer Sicht nicht die richtige Antwort", unterstreicht Neher.


Der Deutsche Caritasverband als Spitzenverband der Hospizarbeit engagiert sich mit seinen ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten für betroffene Menschen und ihre Zugehörigen in einer Vielzahl von Initiativen, Einrichtungen und Diensten und vertritt mit den bei ihm angeschlossenen ambulanten Hospizdiensten und mit seinen inzwischen 66 stationären Hospizen mehr als ein Viertel der stationären Hospize in Deutschland.

Weiterführende Links:
Artikel neue caritas: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung am Wendepunkt

Artikel neue caritas: Hospizarbeit in Familien

Hilfe und Beratung: Sterben und Tod

Ratgeber: Bis der Tod uns scheidet

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Vorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Bundesrahmenhandbuch für die Qualitätsentwicklung stationärer Hospize

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-donau-ries.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-donau-ries.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Donau-Ries e.V. 2025